In einem beispiellosen Deal hat Verteidigungsministerin Klaudia Tanner heute Vormittag zehn brandneue F-16-Kampfjets inklusive 30 Jahre Gratis-Wartung, Allwetterlackierung und einem Getränkehalter im Cockpit für das Bundesheer bestellt – im Tausch gegen vier Paletten österreichischer Freilandeier. „Wir haben lange verhandelt, aber letztlich war’s das Ei, das den Jet gemacht hat“, so Tanner bei einer improvisierten Pressekonferenz zwischen einer Tankstelle und dem Fliegerhorst Zeltweg.
Laut internen Quellen wurde der Deal im Rahmen des neuen Beschaffungsprogramms „Eier für Eurofighter“ abgewickelt. Ursprünglich sei geplant gewesen, die Jets mit Budgetmitteln zu kaufen, „aber dann hat ein Praktikant bei einem informellen Frühstück im US-Verteidigungsministerium zufällig Eier mitgebracht – der Rest ist Geschichte“, so ein Sprecher des Ministeriums.
Die USA hätten den Deal akzeptiert, da „österreichische Eier besonders proteinreich und great“ seien. „Außerdem haben wir ohnehin zu viele Kampfjets rumstehen“, so ein US-Militärattaché, der anonym bleiben möchte. „Und ehrlich – eure Eier schmecken besser als unsere MAGA-Kapperl Made in China.“
Die Opposition reagiert empört: „Was kommt als Nächstes? Leopard-Panzer gegen Apfelsaft?“, fragt sich der Wehrsprecher der FPÖ, er anonym bleiben möchte. Er kritisierte zudem, dass die Eier gar nicht bio seien. Und die Grünen wiederum, dass „die CO₂-Bilanz von F-16-Kampfjets durch Freilandeier nicht wirklich kompensiert werden kann“.

Tanner hat Lust auf mehr
Tanner selbst zeigt sich begeistert: „Endlich haben wir Flugzeuge, die fliegen und wir haben sogar am Budget gespart!“ Laut interner Planung sollen die Jets bereits nächste Woche im Rahmen der Operation Rührei im Luftraum getestet werden.
Ob das Bundesheer demnächst auch Panzer gegen Heumilch oder Drohnen gegen Kürbiskernöl tauschen wird, wollte das Ministerium weder bestätigen noch dementieren. Sicher sei nur eines: „Eier haben in der österreichischen Sicherheitsstrategie jetzt eine tragende Rolle.“
Willkommen im Zeitalter des Omelett-Kapitalismus.
(Bilder: AdobeStock)